Impressum
Datenschutz
Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“
ÜBERSICHT
Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
Geschichte des Hauses
Vom Polizeigebäude zur Dokumentationsstätte
Raum 1:
Der Aufstieg des Nationalsozialismus
1914-1933 – Der Aufstieg des Nationalsozialismus
1914-1925 – Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
1923-1925 – Neuer Radikalismus – die Anfänge der völkischen Bewegung
1929-1933 – Wirtschaftliche Krise, soziale Not und politische Radikalisierung
1933 – Die „Machtergreifung“ vor Ort
1933 – Die Zerschlagung der Arbeiterbewegung
1933 – Antisemitismus der Tat
Raum 2:
„Gleichschaltungˮ – Auswirkungen einer „nationalen Revolutionˮ
1933 – Die „Gleichschaltung“ – Auswirkungen einer „nationalen Revolution“
1933 – „Gleichschaltung“ von Verwaltung, Medien und Kultur
1933 – Was „Gleichschaltung“ bedeutet
1933 – Zensur und Bücherverbrennung
Raum 3:
Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaftˮ – Anspruch und Wirklichkeit
1933-1939 – Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ – Anspruch und Wirklichkeit
1934 – Vom „Polackenverein“ zum Deutschen Meister
1933-1939 – Totenkult und Heldenverehrung
1933-1939 – Die „Volksgemeinschaft“ – Mechanismen von Integration und Ausgrenzung
1935 – Das Gelsenkirchen der Zukunft
Raum 4:
Macht und Ohnmacht im „Dritten Reichˮ
1933-1939 – Macht und Ohnmacht im „Dritten Reich“
1933-1938 – „Gemeinschaftsfremde“
1933-1939 – Widerstand aus politischer Überzeugung
1933-1939 – Die christlichen Kirchen und der NS-Staat
1933-1939 – Die Vorfeldorganisationen der NSDAP
Raum 5:
Der nationalsozialistische Krieg
1939-1945 – Der nationalsozialistische Krieg
1940-1945 – „Volksgemeinschaft“ im Krieg – zwischen Zustimmung und Zwang
1939-1945 – Edelweißpiraten – auf der Suche nach Freiräumen jenseits der „Volksgemeinschaft“
1939-1945 – Widerstand im Krieg – Widerstand gegen den Krieg
1939-1945 – Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in Gelsenkirchen
1940-1945 – Gelsenkirchen im Luftkrieg
1939-1945 – Polizeibatallione – Massenmörder aus der Mitte der „Volksgemeinschaft“
1939-1945 – Politik der Vernichtung
Raum 6:
Befreiung und Nachkriegszeit
1945-1949 – Befreiung und Nachkriegszeit
1945 – Kriegsende in Gelsenkirchen
1945-1949 – Ein schwieriger Neubeginn in Trümmern
1945-1949 – Entnazifizierung und Demokratisierung
Raum 7:
Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
Nach 1945 – Die Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
Nach 1945 – Vergangenheitsbewältigung per Gesetz
Nach 1945 – Beginn städtischer Erinnerungskultur
Hilfe
Impressum / Datenschutz